Basismodul BQS-A1: 

„Berufsqualifizierende Sprache kompetent unterrichten“ (30 Stunden, 40 UE)

Für eine effektive, motivierende und nachhaltige Vermittlung von Fach- und Berufssprachen sind eine moderne handlungs- und gebrauchsorientierte Methodik und Didaktik unabdingbar. Wie erwirbt man Sprachen natürlich? Wie Sprache und Denkprozesse beeinflussen? Wie handeln wir mit Sprache in alltäglichen und beruflichen Situationen? Wie können sprachliche Mittel und Strukturen fachsensibel vermittelt werden und wie gelingt der effektive Einsatz digitaler Medien in der berufsqualifizierenden Sprachförderung?

Das Basismodul BQS-A1 erweitert sich der Beantwortung dieser und weiterer Fragen und führt grundlegend in die berufsqualifizierende Sprachförderung ein.

Folgende Themenbereiche werden dabei im Einzelnen abgedeckt:

  1. Mehrsprachigkeit und Spracherwerb:  Wie beeinflussen sich Sprache und Denkprozesse/Konzeptwissen?
  2. Sprachgebrauch und Sprachvariation:  Wann und warum treten Sprach- und Registerwechsel auf?
  3. Grundlagen der Kommunikation:  Was ist Sprache und wie entsteht Bedeutung?
  4. Fach- und Berufssprachen:  Pragmatik der fach- und berufssprachlichen Kommunikation/Handlungsprinzipien: Wie handeln wir mit Sprache?
  5. Didaktische Modelle und Prinzipien:  Was hat sich bewährt, was geht häufig schief?
  6. Unterrichtsmanagement:  Der gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen: Was bringt der GER, was bringt er nicht? Welche besonderen Aspekte der Berufe sind zu berücksichtigen? Welche Rolle spielt das konkrete Kursdesign und -management eines Bildungsträgers?
  7. Lern- und Testaufgaben:  Sprachstandsdiagnose und Testaufgaben: Welche Aufgaben eignen sich fürs Testen der Fähigkeiten Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen?
  8. Digitale Methodik und Didaktik:  Welche Methoden und digitalen Medien eignen sich für welche berufssprachlichen Lernziele?

Wenn Sie an einem Modul oder einem kompletten Kurs teilnehmen möchten, Interesse an weiteren Informationsmaterialien oder Fragen haben, wenden Sie sich bitte an: info@habs-hessen.de .