Modularisierte, online-gestützte Qualifizierungen für Lehrkräfte „Berufsqualifizierende Sprache kompetent unterrichten“ und „Berufssprache Deutsch für Fachlehrkräfte“

Trotz alltäglich um Kompetenz-, Aufgaben- und Handlungsorientierung kommen in der Praxis der berufsqualifizierenden Sprachvermittlung weiterhin traditionelle Verfahren und Methoden zur Anwendung, deren Wirksamkeit weder durch empirische Forschung noch durch die Lehrpraxis bestätigt worden sind.

Die modularisierten, online-gestützten Weiterbildungskurse „Berufsqualifizierende Sprache kompetent unterrichten“ ( BQS-A1 , BQS-A und BQS-B ) verfolgen das Ziel einer substanziellen Vertiefung, Aktualisierung und Professionalisierung der Aus- und Weiterbildung von DaF-/DaZ-Lehrpersonen in der Berufliche und berufssprachliche Bildung. Sie sind theoretisch fundiert, aber auf die Anwendung in der Praxis passgenau ausgerichtet. Die Inhalte und Aufgaben legen die Grundlage für eine moderne handlungsorientierte Sprachvermittlung und somit für einen motivierenden, effizienten und nachhaltigen Spracherwerb.

Das Basismodul BQS-A1 umfasst 30 Stunden (40 UE) Bearbeitungszeit. Es richtet sich an Sprachlehrkräfte, die ihre Kompetenzen durch eine fundierte Einführung in die berufsqualifizierende Sprachvermittlung aus acht praxisrelevanten Themenfeldern stärken möchten. Das Modul kann aufwendig an die individuellen Anforderungen der Teilnehmenden angepasst werden. Diese Einstiegsqualifizierung erbringt 1 ECTS-Punkt, der – wo Voraussetzung besteht – in akademischen Studiengängen anerkannt werden kann.

Der Basiskurs BQS-A richtet sich an Sprachlehrkräfte mit einschlägiger Unterrichtserfahrung ohne akademischen DaF-/DaZ-Abschluss, die eine Basisqualifikation in der berufsqualifizierenden Sprachförderung erwerben möchten. Der Kurstyp BQS-A umfasst, sofern er als Gesamtpaket belegt wird, acht Module zu je 12 bis 15 Stunden Bearbeitungszeit (insgesamt 102 Stunden bzw. 136 UE) und eine bewertete praxisorientierte Abschlussarbeit (ca. 30 Stunden bzw. 40 UE Arbeitsaufwand). Mit einem Gesamtumfang von 132 Stunden (176 UE) erbringt er 4 ECTS-Punkte. Die Module sind jedoch auch einzeln buchbar.

Der Aufbaukurs BQS-B ist ebenfalls an Sprachlehrkräfte adressiert, die über einschlägige Unterrichtserfahrungen, aber keinen akademischen DaF-/Z-Abschluss verfügen. Thematisch baut der Kurstyp BQS-B auf den Inhalten des Basiskurses BQS-A auf, vertieft und erweitert diese. Er umfasst 150 Stunden (200 UE), verteilt auf acht Module (je 15 bis 18 Stunden Bearbeitungszeit) sowie bei der Buchung des kompletten Kurses eine bewertete praxisorientierte Abschlussarbeit mit einem Arbeitsaufwand von ca. 30 Stunden (40 UE). Damit erbringt dieser Kurstyp mit einem Gesamtstundenumfang von 180 Stunden (240 UE) insgesamt 6 ECTS-Punkte.

Für berufliche Fachlehrende ohne DaF-/DaZ-Ausrichtung gibt es ein spezielles 30-stündiges Qualifikationsangebot: „Berufssprache Deutsch für Fachlehrkräfte“ (BQS-C) , das bei Bedarf erweitert und vertieft werden kann. Es wendet sich an Ausbilderinnen und Ausbilder sowie Fachlehrende und -anleitende aller Berufe an, die Vorteile die berufssprachlichen Kompetenzen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung nutzen wollen. Die Inhalte können auch hier individuell an die konkreten Anforderungen der Teilnehmenden angepasst werden.

Folgende Themenbereiche werden in unseren Qualifizierungsformaten behandelt:

  1. Mehrsprachigkeit und Spracherwerb
  2. Sprachgebrauch und Sprachvariation
  3. Grundlagen der Kommunikation
  4. Fach- und Berufssprachen
  5. Didaktische Modelle und Prinzipien
  6. Unterrichtsmanagement
  7. Lern- und Testaufgaben und der Umgang mit Fehlern
  8. Digitale Methodik und Didaktik

  • Praxisbezogene Abschlussarbeit

Unsere Qualifizierungsangebote lassen sich passgenau auf Ihren konkreten Umsetzungsbedarf abstimmen. Daher bitten wir Sie bei Interesse um einige Informationen. Bitte füllen Sie den zusätzlichen Fragebogen vollständig aus – wir kontaktieren Sie im Anschluss, um mit Ihnen ein passgenaues Angebot abstimmen zu können. Wenn Sie Fragen oder Interesse an weiteren Informationsmaterialien haben, wenden Sie sich bitte an: info@habs-hessen.de .