Mediathek 

Hier stellen wir neben unserem alle sechs Wochen erscheinenden Newsletter "HABS-Infobox" Online-Texte, Literatur, Links und Videos zum Thema „Berufsqualifizierende Sprachförderung“ für Sie zusammen. 

Photo by Julius Drost

Videos

BQS+-Quick-Check 

Literatur


Handlungsorientierung und Szenariendidaktik allgemein

Hölscher, Petra/Piepho, Hans-Eberhard/Roche, Jörg/Simic, Mirjana (2006): Handlungsorientierter Unterricht mit Lernszenarien. Kernfragen zum Spracherwerb. Oberursel: Finken.

Online verfügbar: https://epub.ub.uni-muenchen.de/14135/

Roche, Jörg (2015). Zur Sprachlosigkeit des Sprachunterrichts und seiner Didaktik-Das Prinzip der Handlungs- und Aufgabenorientierung als Alternative zum Erwerb und der Vermittlung von Sprache. In: Hoffmann, Sabine/Stork, Antje (Hg.), Lernerorientierte Fremdsprachenforschung und -didaktik. Tübingen: Narr, 235-246. Online verfügbar: (Open Access LMU: https://epub.ub.uni-muenchen.de/61321/1/Roche_Zur_Sprachlosigkeit_Sprachunterrichts_Didaktik.pdf)

Roche, Jörg/Reher, Janina/Šimić, Mirjana (2012): Focus on Handlung: Zum Konzept des handlungsorientierten Erwerbs sprachlicher, sozialer und demokratischer Kompetenzen im Rahmen einer Kinder-Akademie. Berlin: LIT. Online verfügbar: https://epub.ub.uni-muenchen.de/24472/1/roche_joerg_24472.pdf 

Roche, Jörg (2024): Das Prinzip der vollständigen Handlung im DAF-Unterricht: Linguistische, didaktische und lerntheoretische Grundlagen der Szenariendidaktik. In: Mackiewicz, Maciej (Hg.), Interkulturelles Lernen im Unterricht Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Wiesbaden: Harrassowitz, 23-31.


Szenariendidaktik an beruflichen Schulen und in berufsqualifizierender Weiterbildung

Efing, Christian/Kiefer Karl-Hubert (2018). Sprache und Kommunikation in der beruflichen Aus- und Weiterbildung: ein interdisziplinäres Handbuch. Tübingen: Narr Francke Attempto.

Roche, Jörg/Lindner-Matthiesen, Hilke (2023): Sprachförderung in der beruflichen Weiterbildung – Möglichkeiten der Qualitätsverbesserung. In: Sozialer Fortschritt, Vol. 72 (1), 43-54. 

Roche, Jörg/Terrasi-Haufe, Elisabetta (2019): Sprachkompetenzen fördern an beruflichen Schulen – Unterrichtsgestaltung im Spannungsfeld der Förderung sprachlicher Basiskompetenzen und Berufssprache. In: Heinrichs, Karin/Reinke Hannes (Hg.), Heterogenität in der Beruflichen Bildung: Im Spannungsfeld von Erziehung, Förderung und Fachausbildung. Bielefeld: wbv, 167–180. 

Roche, Jörg/Terrasi-Haufe, Elisabetta (2017): Handlungsorientierter Unterricht an beruflichen Schulen in Bayern. In: Efing, Christian/Kiefer, Karl-Hubert (Hg.), Sprachbezogene Curricula und Aufgaben der beruflichen Bildung. Frankfurt am Main: Peter Lang, 71-90. (Open Access LMU: https://epub.ub.uni-muenchen.de/43380/1/Roche%20Terrasi%20Handlungsorientierter%20Unterricht.pdf) 

Roche, Jörg (2017): Herleitung von Grundlagen der handlungsorientierten Sprachvermittlung an beruflichen Schulen. In: Terrasi-Haufe, Elisabetta/Börsel, Anke (Hg.), Sprache und Sprachbildung in der beruflichen Bildung. Münster/New York: Waxmann, 187-200. Online verfügbar: https://epub.ub.uni-muenchen.de/43390/1/Roche%20Herleitung%20von%20Grundlagen%20der%20handlungsorientierten%20Sprachvermittlung.pdf

Terrasi-Haufe, Elisabetta/Hoffmann, Martina/Sogl, Petra (2018): Sprachförderung in der beruflichen Bildung nach dem Unterrichtskonzept „Berufssprache Deutsch“. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 23, 1, 3–16. Online verfügbar: https://zif.tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/article/id/3135/

Roche, Jörg/Baros, Wassilios (2017): Der Capability-Ansatz in der Praxis – Skizze eines Modellprojekts zur talentfördernden, rapiden und berufsqualifizierenden Integration von unbegleiteten Minderjährigen Flüchtlingen (TRIUMF). In: Terrasi-Haufe, Elisabetta/Börsel, Anke (Hgg.). Sprache und Sprachbildung in der Beruflichen Bildung. Münster/New York: Waxmann, 177-185. Online verfügbar: https://epub.ub.uni-muenchen.de/43391/1/Roche%20Capability%20Ansatz%20in%20der%20Praxis.pdf

Terrasi-Haufe, Elisabetta/Börsel, Anke (2017). Sprache und Sprachbildung in der beruflichen Bildung. Münster etc.: Waxmann [Sprachliche Bildung; 4]. Online verfügbar: https://external.dandelon.com/download/attachments/dandelon/ids/AT00169B66697FF7C934DC12581F3004581E6.pdf

Terrasi-Haufe, Elisabetta/Roche, Jörg: Integrierte Sprachbildung an bayerischen Berufsschulen. Fach- und Berufssprachenvermittlung treffen auf Flüchtlingsbeschulung. In: Bbh 1/2016: 34-37.


Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Roche, Jörg (2024): Deutsch als Fremd- und Fachsprache im 20. Jahrhundert. In: Szurawitzki, Michael/Wolf-Farré, Patrick (Hg.), Handbuch Deutsch als Fach- und Fremdsprache. Berlin/New York: de Gruyter, 113-126. Online verfügbar: https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110690279/html?srsltid=AfmBOooGhghNHZgZ8ITTSYIf4gAlh4om9zMssaqHDarfxkQFv_2jq1zN#contents

Roche, Jörg (Hg.). WIR in Deutschland – Zusammen Leben Lernen. Tübingen, Gunter Narr Verlag, 2021. E-Book online unter: https://www.lernen-lehren-helfen.daf.uni-muenchen.de/index.htmlhttps://www.lernen-lehren-helfen.daf.uni-muenchen.de/index.html


(Fremd-)Spracherwerb und (Fremd-)Sprachendidaktik

Roche, Jörg (2025): Fremdsprachenerwerb-Fremdsprachendidaktik, 5. Auflage. Tübingen/Basel: Narr Francke Attempto. 

Roche, Jörg (2024): Fremd- und Zweitsprachenerwerbs bei Jugendlichen. In: Kalkavan-Aydin, Zeynep (Hg.), DAZ/DAF Didaktik. Praxishandbuch für Mehrsprachigkeit. Berlin: Cornelsen, 19-32.

Roche, Jörg/Ramdan, Mohcine (2024): Stufenmodelle des Schriftspracherwerbs und die Problematik ihrer Übertragung auf die Alphabetisierung in der Zweitsprache Deutsch. In: Pieklarz-Thien, Magdalena/Chudak, Sebastian/Przybył, Jakub (Hg.), Forschungsgegenstände und ihre Verwendungsfelder. Exkurse zur Erforschung des Lehrens und Lernens fremder Sprachen II. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht, 319-338.

Roche, Jörg (Hg.). Digitales Lexikon Fremdsprachendidaktik. München, Multilingua Akademie, 2018. Online unter: www.lexikon-mla.de


Kompendien DaF/DaZ

Fjordevik, Anneli/Roche, Jörg (2019): Angewandte Kulturwissenschaften. Tübingen: Narr Francke [Kompendium DaF/DaZ, Band 10]. 

Jessen, Moiken/Blomberg, Johan/Roche, Jörg (2018): Kognitive Linguistik. Tübingen: Narr Francke [Kompendium DaF/DaZ, Band 2]. 

Roche, Jörg/Suñer, Ferran (2017): Sprachenlernen und Kognition. Tübingen: Narr Francke [Kompendium DaF/DaZ, Band 1]. 

Roche, Jörg/Terrasi-Haufe (2018): Mehrsprachigkeit und Sprachenerwerb. Tübingen: Narr Francke [Kompendium DaF/DaZ, Band 4]. 

Roche, Jörg (2019): Sprachen lehren. Tübingen: Narr Francke [Kompendium DaF/DaZ, Band 5]. 

Roche, Jörg/Einhorn, Ágnes/ Suñer, Ferran (2018): Unterrichtsmanagement. Tübingen: Narr Francke [Kompendium DaF/DaZ, Band 6]. 

Roche, Jörg/Venohr, Elisabeth (2018): Kultur- und Literaturwissenschaften. Tübingen: Narr Francke [Kompendium DaF/DaZ, Band 7]. 

Roche, Jörg/Drumm, Sandra (2018): Berufs-, Fach- und Wissenschaftssprachen. Tübingen: Narr Francke [Kompendium DaF/DaZ, Band 8]. 

Roche, Jörg/Drumm, Sandra (2019): Medienwissenschaft und Mediendidaktik. Tübingen: Narr Francke [Kompendium DaF/DaZ, Band 9]. 

Schlabach, Joachim/ Bradlaw, Constanze/ Hufeisen Britta (2024): Mehrsprachenlernen in gesellschaftlichen und institutionellen Kontexten. Tübingen: Narr Francke [Kompendium DaF/DaZ, Band 11]. 


Fachsprachenvermittlung - Berufssprachenvermittlung

Roche, Jörg (2024): Berufssprache Deutsch. In: Szurawitzki, Michael/Wolf-Farré, Patrick (Hg.), Handbuch Deutsch als Fach- und Fremdsprache. Berlin/New York: de Gruyter, 645-660. Online verfügbar: https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110690279/html?srsltid=AfmBOooGhghNHZgZ8ITTSYIf4gAlh4om9zMssaqHDarfxkQFv_2jq1zN#contents

Roche, Jörg (Hg.) (2023/2025): Pflege +. Sprachszenarien für die Pflege. Stuttgart, Thieme-Verlag.

Roche, Jörg (2024): Berufssprache. In: Szurawitzki, Michael/Wolf-Farré, Patrick (Hg.), Handbuch Deutsch als Fach- und Fremdsprache. Berlin/New York: de Gruyter, 645-660.

Roche, Jörg (2024): Mehrsprachigkeit und berufsbezogenes Deutsch. In: Efing, Christian/Kalkavan-Aydin, Zeynep (Hg.), Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis. Ein Handbuch aus DaF- und DaZ-Perspektive“. Berlin/Boston: de Gruyter, 109-119.

Roche, Jörg/Lindner-Matthiesen, Hilke: „Sprachförderung in der beruflichen Weiterbildung – Möglichkeiten der Qualitätsverbesserung“. Sozialer Fortschritt 72/2023: 43-54.

Roche, Jörg/Hochleitner, Thomas (Hg.) (2020): Berufliche Integration durch Sprache. Berichte zur beruflichen Bildung. Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn. Online unter: https://www.agbfn.de/dokumente/pdf/AGBFN_Integration_%20durch_%20Sprache_2Auflage_barrierefrei.pdf

Roche, Jörg (2022): Berufssprache Deutsch: Grundlagen - Didaktik – Potentiale. In: Schaar, Torsten/Altal, Mahasen/Shi Wen, Chang (Hg.), Fokus DaF/DaZ 2. Gegenwärtige Tendenzen in Forschung und Lehre. Münster: LIT Verlag, 269-292.

Roche, Jörg/Finkbohner, Alex (2021): Berufssprache Deutsch als durchgängiges Konzept in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Zur fachpolitischen Bedeutung der neuesten KMK-Beschlüsse. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht (ZIF), 1/2021.

Roche, Jörg (2021): Berufssprache Deutsch: Bedarf, Konzept und Programmatik. In: Gretsch, Petra/Wulff, Nadja (Hg.), Deutsch als Zweit- und Fremdsprache in Schule und Beruf. Paderborn: Schöningh, 304-316.

Terrasi-Haufe, Elisabetta/Roche, Jörg: „Sprache und Integration. Wie Geflüchtete über den Deutscherwerb ihre Teilhabe sicherstellen können“. DDS (GEW), Januar/Februar 2016: 3-4.


Interkulturalität

Begrifflichkeiten

Bauer, Ulrich (2023): Interkulturalität im berufsbezogenen Deutschunterricht. In: Efing, Christian & Kalkavan-Aydin, Zeynep (Hg.), Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis, DaZ Handbücher, Band 3. Berlin: de Gruyter, 299-305.

Bauer, Ulrich (2023): Attribution. In: Efing, Christian & Kalkavan-Aydin, Zeynep (Hg.), Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis, DaZ Handbücher, Band 3. Berlin: De Gruyter, 635-638.

Bauer, Ulrich (2023): Enkulturation. In: Efing, Christian & Kalkavan-Aydin, Zeynep (Hg.), Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis, DaZ Handbücher, Band 3. Berlin: de Gruyter, 689-690.

Bauer, Ulrich (2023): Interkulturalität. In: Efing, Christian & Kalkavan-Aydin, Zeynep (Hg.), Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis, DaZ Handbücher, Band 3. Berlin: De Gruyter, 721-724.

Bauer, Ulrich (2023): Interkulturelle Handlungskompetenzen - förderliche Faktoren für interkulturelle Begegnungen. In: Efing, Christian & Kalkavan-Aydin, Zeynep (Hg.), Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis, DaZ Handbücher, Band 3. Berlin: De Gruyter, 725-728.

Bauer, Ulrich (2023): Kulturstandards und Kulturdimensionen. In: Efing, Christian & Kalkavan-Aydin, Zeynep (Hg.), Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis, DaZ Handbücher, Band 3. Berlin: De Gruyter, 743-748.

Bauer, Ulrich (2023): Professionalität als Lehr- und Lernziel. In: Efing, Christian & Kalkavan-Aydin, Zeynep (Hg.), Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis, DaZ Handbücher, Band 3. Berlin: de Gruyter, 781-783.

Bauer, Ulrich (2023): Toleranz. In: Efing, Christian & Kalkavan-Aydin, Zeynep (Hg.), Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis, DaZ Handbücher, Band 3. Berlin: De Gruyter, 809-811.

Bauer, Ulrich (2018): Critical Incidents. Kritische Interaktionssituationen. In: Roche, Jörg (Hg.), Kultur- und Literaturwissenschaften. [Kompendium DaF / DaZ, Band 7] Tübingen: Narr, 90-102.

Bauer, Ulrich (2018): Critical Incidents. Begriffe und Modelle. In: Jörg Roche, Jörg (Hg.), Kultur- und Literaturwissenschaften. [Kompendium DaF / DaZ, Band 7] Tübingen: Narr, 102-116.


Vermittlung interkultureller Kompetenzen

Bauer, Ulrich (2018): Tabuthemen und die Vermittlung interkultureller Kompetenzen. In: Roche, Jörg (Hg.), Kultur- und Literaturwissenschaften. [Kompendium DaF / DaZ, Band 7] Tübingen: Narr, 117-138.