Basismodul BQS-C:

„Berufssprache Deutsch für Fachlehrkräfte“ (30 Stunden, 40 UE)

Eine berufsqualifizierende Sprachförderung kann nur dann gelingen, wenn Sprach- und Fachinhalte konsequent miteinander verknüpft werden. Die enge Zusammenarbeit von Sprach- und Fachlehrenden ist unabdingbar. Was können Fachlehrkräfte tun, um ihre Lernenden beim gebrauchs- und bedarfsorientierten Erwerb von Fach- und Berufssprachen zu unterstützen? Wie können fachliche und berufliche Inhalte sprachsensibel vermittelt werden? Welche digitalen Medien und elektronischen Werkzeuge eignen sich hierfür? Wodurch zeichnen sich Fach- und Berufssprachen aus und was erschwert oder ihr leichtes Verstehen und ihre Nutzung?

Das Basismodul BQS-C „Berufssprache Deutsch für Fachlehrkräfte“ erweitert sich der Beantwortung dieser und weiterer Weiterbildungsfragen, stellt Fach- und Berufssprachen als Gegenstand der beruflichen Aus- und Weiterbildung in den Fokus und zeigt einfache Wege auf, wie die Sprache den Erwerb von fachlichen Kompetenzen kann unterstützen.

Folgende Themenbereiche werden dabei im Einzelnen abgedeckt:

1. Grundlagen der Fach- und Berufssprachenforschung

    • Pragmatik der fach- und berufssprachlichen Kommunikation/Handlungsprinzipien: Wie handeln wir mit Sprache?
    • Gliederung der Fach- und Berufssprachen: Worin unterscheiden sich sprachliche Varianten in Bezug auf Formen und Funktionen?
    • Genre und Funktion in der fach- und berufssprachlichen Kommunikation: Wie bilden sich kommunikative Typen aus?

        2. Linguistische Aspekte von Fach- und Berufssprachen
          • Lexikalische Eigenschaften von Fach- und Berufssprachen: Welche Rollen spielt der Wortschatz und wie vermittelt man ihn berufsspezifisch?
          • Grammatische Eigenschaften von Fach- und Berufssprachen: Welche Rollen spielt die Grammatik und wie vermittelt man sie berufsspezifisch?
          • Technische Übersetzung und Interpretation: Wie kann man Fachtexte angemessen übersetzen?


          3. Fach- und Berufssprachenvermittlung

                • Vermittlungsaspekte fach- und berufssprachlicher Kompetenzen: Wie sieht eine optimale Vermittlung von Berufs- und Fachsprachen aus?
                • Case-based learning/fallbasiertes, aufgabenbasiertes Lernen/Handlungsorientierung: Was hat es mit dem konkreten Handlungsbezug beim fachlichen und sprachlichen Lernen auf sich?
                • Handlungsbasierte und medienadäquate Lehr- und Lernformen: Welche Aufgabentypen, Lernformen und digitalen Medien sind geeignet und welche elektronischen Arbeitswerkzeuge gibt es?


                    Sie möchten am Basismodul BQS-C teilnehmen oder haben Interesse an weiteren Informationsmaterialien? Wenden Sie sich bitte an info@habs-hessen.de .