Eine berufsqualifizierende Sprachförderung kann nur dann gelingen, wenn Sprach- und Fachinhalte konsequent miteinander verknüpft werden. Die enge Zusammenarbeit von Sprach- und Fachlehrenden ist unabdingbar. Was können Fachlehrkräfte tun, um ihre Lernenden beim gebrauchs- und bedarfsorientierten Erwerb von Fach- und Berufssprachen zu unterstützen? Wie können fachliche und berufliche Inhalte sprachsensibel vermittelt werden? Welche digitalen Medien und elektronischen Werkzeuge eignen sich hierfür? Wodurch zeichnen sich Fach- und Berufssprachen aus und was erschwert oder ihr leichtes Verstehen und ihre Nutzung?
Das Basismodul BQS-C „Berufssprache Deutsch für Fachlehrkräfte“ erweitert sich der Beantwortung dieser und weiterer Weiterbildungsfragen, stellt Fach- und Berufssprachen als Gegenstand der beruflichen Aus- und Weiterbildung in den Fokus und zeigt einfache Wege auf, wie die Sprache den Erwerb von fachlichen Kompetenzen kann unterstützen.
Folgende Themenbereiche werden dabei im Einzelnen abgedeckt:
1. Grundlagen der Fach- und Berufssprachenforschung
Sie möchten am Basismodul BQS-C teilnehmen oder haben Interesse an weiteren Informationsmaterialien? Wenden Sie sich bitte an info@habs-hessen.de .